Wie wird man selbstbewusster?
Selbstbewusstsein – ein Wort, das oft benutzt wird und doch für jeden etwas anderes bedeuten kann. Darum geht es in meinem heutigen Blogartikel. Viele Menschen denken bei Selbstbewusstsein an sehr selbstsicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen oder daran, keine Angst vor Fehlern zu haben. Doch ich bin der Meinung, dass da viel mehr dahinter steckt: Selbstbewusstsein heißt in erster Linie, sich seiner selbst bewusst zu sein – also die eigenen Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse und Stärken wirklich zu kennen und zu verstehen.

Du bist die Expertin für dein Leben
In meiner Arbeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie in Köln erlebe ich täglich, wie wichtig es ist, innere Überzeugungen und Gedankenschleifen bewusst wahrzunehmen und zu hinterfragen. Denn viele von uns tragen alte, unbewusste Glaubenssätze mit sich herum, die unser Selbstwertgefühl still und heimlich untergraben. Hierbei arbeite ich meist hypnosystemisch und vor allem lösungs- und ressourcenorientiert. Ich sehe meine Klientinnen und Klienten als Expertinnen und Experten ihres eigenen Lebens an. Wir begegnen uns auf Augenhöhe – denn die besten Antworten und Lösungen entstehen in dir selbst.

Warum solltest du also deine Gedanken hinterfragen?
Unsere Gedanken formen unser Selbstbild. Sie beeinflussen, wie wir uns fühlen, was wir uns zutrauen – und was nicht. Häufig nehmen wir unsere Gedanken als absolute Wahrheit hin. Doch Gedanken sind erstmal nur eins: Gedanken. Sie sind keine Fakten, sie sind nicht die Wahrheit.
Wenn du beginnst, deine Gedanken bewusst zu hinterfragen, öffnet sich ein neuer Raum. Ein Raum, in dem du entscheiden kannst:
- Will ich diesem Gedanken glauben?
- Tut er mir gut?
- Gibt es vielleicht eine freundlichere, unterstützendere Sichtweise?
Ich gebe zu: Das funktioniert nicht von jetzt auf gleich. Es ist ein Prozess und der dauert einige Zeit. Dieser Prozess ist aber ein echter Schlüssel zu mehr Selbstbewusstsein – und damit auch zu einem freieren, mutigeren Leben. Denn wenn du feststellst, dass dir ein Gedanke nicht guttut, dann kannst du etwas daran ändern. Du hast diese Macht.
3 Tipps, um dein Selbstbewusstsein zu stärken
Hier findest du nun drei konkrete Tipps, die du direkt in deinen Alltag integrieren kannst:
1. Werde zum Beobachter deiner Gedanken
Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um bewusst wahrzunehmen, was in deinem Kopf vor sich geht. Welche Gedanken tauchen immer wieder auf? Gibt es kritische oder abwertende Stimmen? Schreibe sie auf, ohne sie zu bewerten. Erstmal einfach eine Bestandsaufname machen und üben zu beobachten. Allein das Beobachten hilft dir, Abstand zu gewinnen und nicht automatisch in alte Muster zu rutschen.

2. Stelle deine Gedanken freundlich in Frage
Wenn du einen Gedanken entdeckst wie „Ich kann das sowieso nicht“, halte einen Moment inne und frage dich:
- Stimmt das wirklich?
- Gibt es Beweise für das Gegenteil?
- Was würde ich einem guten Freund in dieser Situation sagen?
Diese Fragen können dir helfen, eine liebevollere, realistischere Perspektive einzunehmen.
3. Richte deinen Fokus auf deine Ressourcen
Oft schauen wir auf das, was (vermeintlich) nicht klappt. Richte stattdessen bewusst deine Aufmerksamkeit auf deine Stärken, Erfolge und inneren Ressourcen. Du kannst dir jeden Abend 3 Dinge notieren, auf die du heute stolz bist – auch kleine Schritte zählen! Du wirst sehen: Mit der Zeit verändert sich dein inneres Selbstbild auf eine ganz natürliche Weise.
Fazit
Selbstbewusstsein beginnt in deinem Kopf – aber nicht in Form von „positivem Denken um jeden Preis“, sondern durch ehrliches Hinschauen und liebevolles Hinterfragen. Je besser du dich selbst verstehen lernst, desto klarer und kraftvoller kannst auch du deinen Weg gehen.
Wenn du Unterstützung auf deinem Weg zu mehr Selbstbewusstsein suchst, begleite ich dich gerne in meiner Praxis in Köln Dünnwald oder online. Gemeinsam finden wir den Weg, der zu dir passt. Buche dir jetzt gerne dein unverbindliches und kostenloses 15minütiges Kennenlern-Gespräch über Doctolib!