Was ist eigentlich systemische Beratung?
Hast du dich schon einmal gefragt, warum sich manche Probleme so festgefahren anfühlen? Oder warum Konflikte immer wieder nach demselben Muster ablaufen? Die systemische Beratung bietet eine spannende Möglichkeit, solche Dynamiken zu durchschauen und neue Perspektiven zu entwickeln. Mit diesem Blogartikel möchte ich einen Blick auf Chancen und Möglichkeiten der systemischen Beratung werfen.

Was macht die systemische Beratung aus?
Im Kern geht es bei der systemischen Beratung darum, den Menschen nicht isoliert zu betrachten, sondern in seinen Beziehungen und Kontexten. Wir alle sind Teil verschiedener Systeme – sei es die Familie, das Team im Job oder der Freundeskreis – und diese Systeme beeinflussen unser Verhalten und unsere Wahrnehmung. Statt sich nur auf das Individuum zu fokussieren, schaut die systemische Beratung auf die Wechselwirkungen innerhalb dieser Systeme.
Ein zentrales Konzept ist das der „zirkulären Dynamik„: Probleme entstehen oft nicht durch eine einzige Ursache, sondern durch ein Zusammenspiel von Handlungen und Reaktionen innerhalb des Systems. Das Ziel ist es, diese Muster sichtbar zu machen und neue Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Was unterscheidet systemische Beratung von anderen Ansätzen?
Im Gegensatz zu vielen klassischen Ansätzen, die oft nach der Ursache eines Problems in der Vergangenheit suchen, richtet sich die systemische Beratung stark auf die Gegenwart und Zukunft. Es geht nicht darum, wer Schuld hat, sondern darum, welche Veränderungen jetzt möglich sind. Dabei wird die Kompetenz der Ratsuchenden betont: Du bist die Expertin deines Lebens, und die Beratung hilft dir, neue Perspektiven zu entdecken und eigene Lösungen zu entwickeln.

Chancen und Möglichkeiten der systemischen Beratung
Die systemische Beratung eröffnet eine Vielzahl an Chancen:
- Neue Sichtweisen: Durch Fragen und Impulse werden blinde Flecken aufgedeckt und neue Blickwinkel ermöglicht.
- Ressourcen aktivieren: Statt Defizite zu betonen, wird geschaut, welche Stärken und Fähigkeiten bereits vorhanden sind.
- Beziehungen klären: Verstrickungen und Missverständnisse in Beziehungen können sichtbar gemacht und aufgelöst werden.
- Lösungsorientierung: Der Fokus liegt auf konkreten Handlungsmöglichkeiten, die du direkt ausprobieren kannst.
- Selbstwirksamkeit stärken: Du lernst, deine eigene Rolle in Dynamiken zu erkennen und aktiv zu gestalten.
Fazit
Die systemische Beratung ist ein wertvolles Werkzeug, um neue Perspektiven zu gewinnen und Handlungsspielräume zu erweitern. Egal ob in persönlichen Krisen, beruflichen Herausforderungen oder Beziehungskonflikten – die systemische Sichtweise hilft dir, deine eigenen Ressourcen zu entdecken und neue Wege zu gehen.
Hast du Lust, deine eigenen Muster zu erkunden und neue Möglichkeiten zu entdecken? Dann könnte die systemische Beratung genau das Richtige für dich sein!
Buche dir jetzt gerne dein unverbindliches und kostenloses 15minütiges Kennenlern-Gespräch über Doctolib!